Marcus Löhrer, Jahrgang 1962, ist ein Künstler und Satiriker aus Aachen. Schon mit 12 Jahren fing er, nach zahlreichen Besuchen des Louvre mit seinen Eltern, an die Alten Meister und die Surrealisten zu studieren. Er besuchte die Academie Beeldende Kunsten Maastricht und begann in dieser Zeit auch mit ersten Ausstellungen. Auf der Aachener Kunstroute 2019 ist er nun zum neunten mal auf der Kunstroute vertreten, als Künstler und Galerist. Erst Ende letzten Jahrtausends und nun erneut. Die Idee noch mal eine Galerie zu eröffnen entstand 2014 während eines Ausstellungsbesuchs im Kulturzentrum Raststätte in Aachen. Erst sollte es nur eine Ausstellung werden aber dann ist die Sache mit der Anmeldung bei der Kunstroute immer größer geworden und nun ein fester Bestandteil des Aachener Kulturlebens.
Nach einem sechsmonatigen Aufenthalt in Canada Anfang der achtziger Jahre, begann er mit der Ölmalerei wo er vorher hauptsächlich Aquarelle gemalt hatte. Hinzu kamen Objekte, Skulpturen und Brunnen. Vor 12 Jahren begann er sich mit digitaler Animation zu beschäftigen und kleine Filme zu produzieren von denen es ein Auswahl hier gibt. Der Kurzfilm Dr. Hormann Pilz ist ein guter Einstieg in seine teils äusserst skurile Filmwelt. Auf der letzten aachener Kunstroute zeigten wir seinen einstündigen Film "Benedetto" aus dem erstaunlicher Weise nur zwei Gäste geflohen sind, der Rest war begeistert. Auch hiervon gibt es Ausschnitte in der Filmabteilung.
Ein Standbild aus der Fortsetzung von "Benedetto" brachte ihn dazu, das hier erlente Handwerk auch für Einzelbilder anzuwenden. diesen sieht man immer noch die Herkunft von der Ölmalerei und die Begeisterung für die Alten Meister an, gepaart teilweise mit seiner satirischen Ader wie im Beitrag für die Ausstellung "Spektrum 2015" in der Aula Carolina anlässlich der Aachener Kunstroute 2015, L'ultima Cena. Bild, Text, Künstlername und Preis bilden hier ein Geamtkunstwerk von reinem Sarkasmus.
Ganz im Gegensatz zu seinem sonstigen Schaffen mit Aktbildern, Lanschaften etz.
Sind wir also gespannt womit der Aachener Künstler Marcus Löhrer auf der Aachener Kunstroute 2019 am 27., 28. und 29. September 2019 aufwartet.
Das Mädchen und der Tod. Ein altes Bildmotiv in der kunstgeschichte. Hier neu interpretiert von dem Aachener Künstler Marcus Löhrer. Durch Anklicken des Bildes gelangen Sie zur Gesamtansicht.
la ragazza col turbanta
Akt 1
Akt 2
Akt 3. Bilder eines virtuellen Aktshootings in einer Fabrikhalle.
Der Name Akt Gulivera bezieht sich auf die suereale Wirkung der Bilder durch das Spiel mit irrealen Größenverhältnissen.
Aktbilder, Frauen in Dessous vor dem Eiffelturm in Paris. Digitale Drucke auf Aquarellpapier, die der Künstler auf der Aachener Kunstroute 2016 dem Puplikum vorstellt.
Eine schwere, alte Haustür bildet die Szene für dieses virtuelle Akt Photoshooting.
Aktbilder in verschiedenen Posen mit Schirm als keckem Accessoir.
Der Schuh als Kunstobjekt
Steine
Satyr und Nymphe
Tanz / danza 1
Bilder von Mode in digitalart 3D
In de Abteilung Steampunk sehen Sie digitale Kunst zur Aachener Kunstroute 2016 des Aachener Künstlers Marcus Löhrer. Durch Anklicken des Bildes gelangen Sie in die Abteilung Steampunk.
Jorge Mario Bergoglio, L'Ultima Cena. Digital Art 3D. Bildnerische Umsetzung der Worte des Heiligen Vaters, Papst Franziskus.
Driftwood. Dramtisch in Szene gesetztes Holztreibgut dessen Größe sich einem dabei nicht wirklich erschließt. Auf der Aachener Kunstroute 2019 gibt es mehr im Original.
Bilder erstellt mit dem Mandelbulber. Klicken Sie das Bild an und Sie gelangen in die Abteilung Mandelbulb des digital art 3d Künstlers Marcus Löhrer.